Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Freiluftkino im Körnerpark 2025

Square fkk2025

 

Ihr habt gewählt und das hier sind die vier Filme für dieses Jahr:

Die Vorführungen finden am 4.7., 11.7., 18.7. und 25.7.2025 jeweils um 21:00 an der Ecke Jonasstraße / Selkestraße, also im Körnerpark statt.  

Der Eintritt ist wie immer frei, aber wir freuen uns über Spenden für das Projekt.

Wir freuen uns auf eine spannende Kino-Saison mit euch im Park!


 

Freitag 4. Juli - 21:00

Johatsu – Die sich in Luft auflösen

Dokumentarfilm
2024 – D/JP
Regie: Andreas Hartmann, Arata Mori
86 Min.
Japanisch mit deutschen Untertiteln

In Japan verschwinden jährlich etwa 100.000 Personen, einige davon mit Hilfe von Night Moving Companies. Manche fliehen aus einer unglücklichen Beziehung, andere können dem enormen gesellschaftlichen Druck nicht standhalten, wieder andere versuchen, sich aus kriminellen Verstrickungen zu befreien. Mit JOHATSU (蒸発 – “verdunsten”) begeben sich Arata Mori und Andreas Hartmann auf eine emotionale Suche: Zurückgebliebene, Helfer und Untergetauchte, sie alle sehen sich mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert. So stellt sich die Frage nach der eigenen Identität in erdrückender Dringlichkeit. 

Das Regieduo wirft nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der obskuren Praxis des Verschwindens, sondern dringt tief in die menschliche Natur vor und erschafft somit ein sehr peotisches Werk.

Wir freuen uns sehr auf ein Publikumsgespräch mit dem Regisseur Andreas Hartmann nach der Vorstellung.

 


 

Freitag 11. Juli - 21:00

Wishing on a Star

"Dokumentarfilm"
2024 - I/SK/CZ/AU/HR
Regie: Peter Kerekes
99 Min.
Italienisch mit englischen Untertiteln

Einige Menschen glauben, dass das Schicksal in den Sternen geschrieben steht. Die Astrologin Lucianna de Leoni, die in einer barocken, leicht heruntergekommenen Villa mit Türmchen in der italienischen Region Venetien arbeitet, verfolgt einen flexibleren Ansatz. Um ihre Träume – sei es Liebe, Reichtum oder einfach ein Neuanfang – zu verwirklichen, schickt sie ihre Klienten auf eine sorgfältig abgestimmte Geburtstagsreise, damit sie unter einem neuen Himmel wiedergeboren werden. 

Wishing on a Star ist ein warmherziger, exzentrischer und häufig amüsanter Dokumentarfilm-Hybrid, der die Reisen von Lucianna und ihren Klienten auf dem Weg zur Erfüllung ihrer Träume nachzeichnet. Fast so, als hätte Ulrich Seidl versucht, eine italienische Komödie zu drehen.

 


 

Freitag 18. Juli - 21:00

Soldaten des Lichts

Dokumentarfilm
2025 - D
Regie: Julian Vogel, Johannes Büttner
108 min.
Deutsch mit englischen Untertiteln


"Rausgehen, jeden Tag Wildkräutersäfte sammeln!" – "Mister Raw" läuft vor seinem Auslieferungslager hin und her und gibt einer Frau mit Krebsdiagnose Handlungsanweisungen. "Entspann dich ein bisschen. Geh auf die Vitorimatte!" Er wendet sich an ihren Sohn. "Und deine Mutter soll nicht vergessen: Der Krebs stirbt, wenn die Temperatur über 42 Grad ist... Schön, dass du da bist, Bruder." 

"Soldaten des Lichts" hat noch einiges mehr an Personal zu bieten: Man trifft auf Pandemieleugner, den "Geistheiler Sananda", auf "Peter I.", den "Obersten Souverän" des "Königreich Deutschlands" und auf Timo, der in immer größere Abhängigkeiten zu den Wunderheilern gerät. Das Ganze nimmt kein gutes Ende, so viel sei verraten.
Dieser Film zeigt mit unglaublicher Ruhe und Klarheit, was im Inneren der Reichsbürgerbewegung vor sich geht. Es könnte fast witzig sein, zu absurd um es ernst zu nehmen, wenn es nicht so verdammt gefährlich wäre. Nicht nur für uns als Gesellschaft, sondern für jeden einzelnen Menschen, der in ihre Fänge gerät. 
Hochspannend und wirklich unglaublich! 

Wir freuen uns besonders, euch diesen ganz speziellen Film noch vor dem offiziellen Kinostart zeigen zu können.

 


 

Freitag 25. Juli - 21:00

Hausnummer Null

Dokumentarfilm
2024 – D
Regie: Lilith Kugler
95 Min.
Deutsch mit englischen Untertiteln

Chris lebt an einer Berliner S-Bahn-Station. In einem anderen Leben wäre er vielleicht Labortechniker geworden, sagt er. Stattdessen bestimmen Drogensucht und Obdachlosigkeit sein Leben. Nach einer Überdosis landet er in der Klinik und findet an diesem Tiefpunkt neue Kraft für Veränderung. 

Regisseurin Lilith Kugler erzählt gemeinsam mit Chris die Geschichte seines Lebens und begleitet ihn auf seinem Weg stets auf Augenhöhe. Dabei zeigt sie auch, wie eine solidarische Nachbarschaft aussehen kann. In eindrucksvollen Bildern des winterlich-düsteren Berlin sind es vor allem die Empathie der Menschen und Chris eigenes Durchhaltevermögen, die immer wieder Licht ins Dunkel bringen.

Nach der Vorstellung habt ihr die Möglichkeit, dem Filmteam ein paar Fragen zu stellen.


 

mit freundlicher Unterstützung von Stadt und Land

Stadt und land

Projektbüros

Im Projektbüro der WerkStadt wird nicht nur die Verwaltungsarbeit des Kulturvereins getätigt, hier laufen auch die Fäden all unserer Projekte zusammen. Sei es der kuratierte Kunstrundgang ArtGrain, sei es der KinderKulturMonat oder das Körnerkino – von hier aus werden die Projekte des WerkStadt Kulturvereins konzipiert, elaboriert und organisiert.


so viele Ordner . . .

Chris Benedict
post@werkstadt.berlin