25.01.2012
Australia Day |ôˈstrālyə; əˈstrāl-

Am 26. Januar 1788 legte die sogenannte First Fleet (Deutsch: Erste Flotte) in Sydney Cove vor Anker. Australiens größter Feiertag widmet sich dem Betreten der Europäer. Dieser Feiertag verdrängt allerdings dabei, dass das Ereignis auch den Beginn einer kolonialen Herrschaft markierte. Eine, die den Ureinwohnern des Kontinents unterwarf.
Demzufolge löst der Tag verständlicherweise Unmut und Unwohl aus. Um durch die kosmopolitische Umgebung Berlins Einfälle und Erkenntnisse zu gewinnen, dachten wir, dass eine informelle Versammlung sinnvoll wäre. Zweck des Abends ist die kritische Aufarbeitung der australischen Vergangenheit und Gegenwart.
Es finden kurze Vorträge, eine Dichterlesung und die Vorführung eines Films statt, und wir hoffen sogar, dass es einige Happen geben könnte. Wenn du Lust hast, etwas zu der Veranstaltung beizutragen, wende dich einfach an uns!
Wir freuen uns auf die Möglichkeit, einen Abend mit euch verbringen zu können. Wir versammeln uns jenseits des Treibens der Großstadt in einer gemütlichen Ecke Neuköllns.
Australia Day |ôˈstrālyə; əˈstrāl-||deɪ|
kommt vorbei!
Kunstraum
In unserem Kunstraum finden jährlich 8-10 wechselnde kuratierte Ausstellungen statt. Das Spektrum unseres Projektraums reicht dabei von Malerei über Fotografie hin zu Skulptur, Installation und Multimediakunst.
Jule Böttner & Jason M. Benedict
kunst@werkstadt.berlin
Veranstaltungsraum
Since the WerkStadt was founded in an abandoned pharmacy in the summer of 2008 we have had events of all kind including concerts, theater, poetry slams, silent disco, lectures, meetings, and of course wild parties.
During the Covid-19 lockdowns we were busy renovating that abandoned pharmacy for the umpteenth time... this time with a small stage. We are always looking for new event formats so please contact us if you are looking for somewhere to experiment and find an audience.
Silvia Cojocaru & Judith Rohleder
events@werkstadt.berlin